1. „History and the Philosophy of Science“, in: The Structure of Scientific Theories, hg. v. F. Suppe, 2. Aufl. Urbana 1977, S. 308–60, S. 310.
2. Carnap, R., The Logical Foundations of Probability, 2. Aufl. Chicago 1962, S. 217.
3. Vgl. Buchdahl, G., „History and Philosophy of Science - Some Anecdotal Memories“, Stud. Hist. Phil. Sci. 20/1989, S. 5–8, S. 7.
4. S. etwa Pearce Williams, L., „Should Philosophers Be Allowed to Write History?“, Brit. J. Phil. Sci. 26/1975, S. 241–253; vorrangig auf Spannungen hebt auch Charpa, U., „Zum Verhältnis von Historie und Philosophie in der Wissenschaftshistorie - Ptolemaica als Didactica?”, Philos. Nat. 20/1983, S. 179–91, ab. Eine besonders beeindruckende Versagensstudie ist die von Cohen, H. F., „Music as a Test-Case“, Stud. Hist. Phil. Sci. 16/1985, S. 351–78, in der vier bekannte philosophische Auffassungen auf den Wandel der Musiktheorie im Zeitalter der sog. wissenschaftlichen Revolution bezogen werden.
5. Krafft, F., „Erfahrung und Vorurteil im Denken Johannes Keplers“, Ber. Wiss.geschichte 14/1991, S. 73–96, S. 77 (Kursive nicht im Original); s. a. oben Teil I1.4.