1. Mit Jean-Paul Sartres Tod am 15. April 1980 ging eine Epoche zu Ende.“ (Altwegg 1986, 84)
2. Cf. Stanley Hoffmann/George Ross, L’Expérience Mitterrand. Continuité et changement dans la France contemporaine; Paris, Presses Universitaires de France 1988
3. Dies gestand ein Jahrfünft später die FAZ (24. März 1986, 3). — Doch in ihrem wahnhaften Glauben, „Eigentümerin“ der Verfassungsrechte zu sein, war die Rechte nicht zu erschüttern: Der ehrgeizige Vorsitzende des Parti Républicain, François Léotard, ließ durchblicken, die Linke habe unrechtmäßig die Paläste der Macht „besetzt”, und rückte sie in die Nähe der „Schreckensherrschaft“ von 1793/94 (im „Figaro Magazine” 7.9.1985; cf. Claude Julien in: Le Monde diplomatique, Oktober 1985, 1, 25 ).
4. Lionel Jospin, der im Januar Mitterrand als Premier secrétaire abgelöst hatte, wurde in diesem Amt bestätigt. Er sah seine Funktion vornehmlich darin, den PS aus den Schlagzeilen herauszuhalten.
5. jährige Jugendliche besuchen in Frankreich zu 55% die Schule, dagegen in Japan, in den USA und der Bundesrepublik zu 85–88%.