1. Die bedeutendsten dieser Gegensatzpaare sind: „Kundenorientierung“ ← → „Produktionsorientierung“, „Null-Fehler Anspruch“ ← → „Qualitätskostenoptimierung“, „Empowerment“ ← → „produktionslinienartige Dienstleistungserstellung“ und „Explicit Knowledge“← → „Tacit Knowledge“.
2. Die Synthese der Gegensatzpaare kann dabei nicht in Form eines 50:50 Kompromisses vollzogen werden, sondern muss zu einem neuen Ansatz führen, der beide Seiten simultan einbezieht und die jeweiligen Stärken verbindet. Angeregt wurde diese Überlegung durch die in Nonaka / Takeuchi (1995) S.20–55 durchgeführte historische Diskussion der Zusammenhänge von Informationen, Wissen und Entscheidungsfindungen sowohl in der westlichen als auch in der asiatischen Philosophie. Ausgehend von den Grundzügen der Erkenntnistheorie bei Plato und Aristoteles stellen Nonaka und Takeuchi unterschiedliche westliche erkenntnistheoretische Konzepte und Ideen (z.B. von Descartes, Locke, Kant, Hegel) einander gegenüber und vergleichen sie mit durch Buddhismus und Konfuzianismus geprägten japanischen Ansätzen.
3. Vgl. Little (1970) S.466
4. Little (1970) S.467 f
5. Little (1970) S.469 f