1. Vgl. Bühner/Tuschke (1997), S. 25.
2. Die kostenrechnerischen Entscheidungsansätze werden in der Literatur auch oft als traditionelle Ansätze bezeichnet — obwohl die Grundlagen des noch zu diskutierenden transaktionskostentheoretischen Ansatzes bereits deutlich früher entwickelt wurden. Vgl. hierzu auch Beer (1997), S. 26.
3. Vgl. Männel (1981). Bereits 1969 erschien die erste Auflage seines Werkes.
4. Vgl. Deyle (1996), S. 191.
5. Eine reine Vollkostenrechnung reicht für diese Kostenanalyse jedoch nicht aus; ein Teil der langfristig variablen Kosten versteckt sich in den Gemeinkosten, die gesondert analysiert werden müssen. Dies kann auf Basis einer fall153 Williamson hat die Gefahr der Abhängigkeit und Ausnutzung der ex post-Spezifität als fundamentale Transformation bezeichnet, vgl. hierzu Williamson (1990), S. 70–72, sowie Abschnitt 3.2.2 der vorliegenden Arbeit Picot nennt dieses Vorgehen Strategie des trojanischen Pferdes, vgl. hierzu Picot (1991), S. 342.