1. Zu jüngsten Entwicklungen siehe auch Kapitel D.N.
2. Vgl. zu dieser Einschätzung bereits Junginger ( 1987, S. 188). Daß dies für die meisten europäischen Staaten gilt, glauben Rassam/Oates (1991, S. I ).
3. Die erste freiberufliche Beraterpraxis wurde 1918 von Dr.-Ing. Koch und Dr.-Ing. Kienzle in Berlin gegründet. Die zweite Praxis gründete Eduard Michel, beratender Ingenieur, 1920, ebenfalls in Berlin. Die dritte Beraterpraxis riefen Dr.-Ing. Marcus (ein Neffe des Professors Schlesinger) und Dr.-Ing. Werner von Schütz (ehemaliger Assistent von Professor Schlesinger) 1926 ins Leben. In den USA wurden in dieser Zeit die heute noch weltweit größten Beratungsgesellschaften (vgl. o.V. 1994c) gegründet: Edwin G. Booz Business Engineering Service (1919), heute Booz, Allen and Hamilton (weltweit die viertgrößte Beratungsgesellschaft); James O. McKinsey and Company (1926), heute McKinsey and Company (weltweit die drittgrößte Beratungsgesellschaft). Amerikanische Berater waren schon in den zwanziger Jahren hierzulande (in der Weimarer Republik) tätig und befinden sich zur Zeit unter den fünfzehn unsatzstärksten. (Vgl. Elfgen/Klaile 1987, S. 145, FN 1; Rassam/Oates 1991, S. 3; Henzler 1993, Sp. 4308; Born 1992, Sp. 331.) Die zunächst langsamere Entwicklung wird auf eine andere Einstellung deutscher Unternehmen zur Beratung zurückgeführt; auch heute soll sich das Konsultationsverhalten deutscher noch von dem amerikanischer Unternehmen unterscheiden (vgl. dazu Elfgen/Klaile (1987, S. 157–159) und die dort angegebene Literatur).
4. In den Jahren 1990 und 1991 wuchs die Branche auf Grund der großen Nachfrage in den Neuen Bundesländern sehr stark (jährlich ca. 20%), 1993 stagnierte der Markt (für echte Management-Beratungen war er sogar rückläufig), 1994 wuchs der Markt wieder mit 19,4%, 1995 wuchs er mit 13,1%, 1996 mit ca. 8,5%, 1997 wird mit einem Wachstum von 11% gerechnet. Vgl. dazu BDU 1993, 1994 und 1996. (Eine amtliche Statistik existiert für den Beratungsmarkt nicht, alle Zahlen entsprechen Schätzungen des BDU.)
5. Vgl. zu den absoluten Volumina und weiteren Angaben Kapitel D.IV.