Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Reference93 articles.
1. Einzelheiten zu den Ursachen, u.a. zu der von den Romantikern betriebenen Diffamierung Wielands als Plagiator, finden sich bei Sommer, Christoph Martin Wieland (1971), S. 53.
2. Schlaglichter auf die Rezeptionsgeschichte des Werks Wielands werfen - neben Sommer (aaO, Kapitel III: Wirkungsgeschichte, Stand und Aufgaben der Forschung, S. 53 ff.) - Hans Werner Seifert, Zu einigen Fragen der Wieland-Rezeption und Wieland-Forschung (1984), S. 425 ff., und Thomas Höhle, Revolution, Bürgerkrieg und neue Verfassung in Cyrene. Betrachtungen zu Wielands “Aristipp” und den Nachspielen der Französischen Revolution (1989), S. 591 ff.
3. Bernhard Seuffert, Wielands Berufung nach Weimar (1888).
4. Harald v. Koskull, Wielands Aufsätze über die Französische Revolution (1901).
5. Oskar Vogt, „Der goldene Spiegel“ und Wielands politische Ansichten (1904).