1. Siehe Carl Joachim Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953.
2. Dazu Herbert Schambeck, Das Gesetz und seine Funktionen heute, in: Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart, Festschrift für Ernst C. Hellbling zum 80. Geburtstag, hrsg. v. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Berlin 1981, S. 45 ff.
3. Vgl. allgemein Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, Demokratische Willensbildung - Die Staatsorgane des Bundes, Heidelberg 1987; Gunnar Folre Schuppert, Regierung und Verwaltung, in: Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin-New York 1994, S. 1499ff.; Thomas Ellwein - Joachim Jens Hesse, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Opladen 1987; Helmut Widder, Organisationsprobleme im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Frage der Funktionsfähigkeit parlamentarischer Kollegien, Salzburg 1977; Wilhelm Brauneder, Das Regierungssystem bis 1918, in: Herbert Schambeck (Hrsg.), Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin 1986, S. 169 ff.
4. Ernst C. Hellbling, Österreichische Verfassungs-und Verwaltungsgeschichte, 2., verbesserte und ergänzte Auflage, Wien-New York 1974, S.400ff. und Wilhelm Brauneder, Österreichische Verfassungsgeschichte, 6., durchgesehene und ergänzte Auflage, Wien 1992, S. 187ff.; Christian-Friedrich Menger, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 7. Auflage, Heidelberg 1990, S. 167ff.; Heinrich Mitteis - Heinz Lieberich, Deutsche Rechtsgeschichte, 19. Auflage, München 1992, S. 456 ff.
5. Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Auflage, Neudruck, Bad Homburg v. d. Höhe—BerlinZürich 1966, S. 669ff. und Carl Joachim Friedrich, Der Verfassungsstaat, S. 411ff.