1. K.N. Llewellyn/E.A. Hoebel: The Cheyenne Way: Conflict and Case Law in Primitive Jurisprudence. University of Oklahoma Press, 1941.
2. Wie z.B. bei L. Pospisil: Anthropology of Law. New York 1971. Eine Logik, der man sich verschließen sollte. Schließlich beruht der Wert eines interkulturellen Konzepts nicht darin, daß auf die Frage, ob die dem Konzept zugeordneten sozialen Phänomene vorhanden sind, für jede Gesellschaft eine positive Antwort kommt; sondern darauf, daß es in unterschiedlichen Gesellschaften gleichartige soziale Phänomene erfassen kann. Treffend hierzu Fallers:“The anthropological study of law has, I think, suffered form a reluctance to recognize that some societies make little, if any, use of law, as if this would somehow be a matter for reproach” L. Fallers: Law without Precedent, Chicago-London 1969, S. 11.
3. Für einen Überblick über die begriffstheoretischen Streitigkeiten s. L. Nader: The Anthropological Study of Law, in: L. Nader(ed): The Ethnography of Law, American Anthropologist, Special Publication, vol. 67, no. 6, S. 3 ff.
4. Es gibt, wie Twining zu Recht bemerkt, mehrere Formen von case-method: ob man Gerichtsakten studiert, Prozesse beobachtet oder Interviews durchführt, ist schließlich nicht dasselbe, s. W. Twining: Law and Anthropology: A Case Study in Inter-Disciplinary Collaboration, in: Festschrift Hoebel, Law and Society Rieview, vol. 7, no. 4, S. 561 ff., 565.
5. Wie z.B. bei E.A. Hoebel: The Law of Primitive Man, Cambridge, Mass., 1954.