1. Für einen Überblick vgl. Ballwieser, Wolfgang: Adolf Moxter und der Shareholder Value-Ansatz, in: Ballwieser, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt. Festschrift für Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, S. 1377–1405.
2. Vgl. Stoughton, Neal M./Zechner, Josef: Optimal Capital Allocation using RAROC™ and EVA®, Working Paper, UC Irvine und Universität Wien, Januar 1999, S. 1.
3. Umfassend zu verschiedenen Varianten, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Value at risk-Methode vgl. die beiden Monographien von Johanning, Lutz: Value-at-Risk zur Marktrisikosteuerung und Eigenkapitalallokation, Bad Soden 1998, und Meyer, Christoph: Value at Risk für Kreditinstitute, Wiesbaden 1998.
4. Vgl. Zaik, Edward/Walter, John/Kelling, Gabriela/James, Christopher: RAROC at the Bank of America, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 9/2 (1996), S. 83–93, hier S. 85 f.
5. Mithin gegen die berühmten ex post-Überraschungen, vgl. hierzu Schneider, Dieter: Informations-und Entscheidungstheorie, München, Wien 1995, S. 40 f. Zu den Paradoxien einer Eigenkapitalplanung bei Relevanz nicht-quantifizierbarer Risiken vgl. Schneider, Dieter: Lücken bei der Begründung einer “Eigenkapitallücke”, in: Der Betrieb, 39. Jg. (1986), S. 2293–2298. Zur engeren Fragestellung vgl. Johanning, Lutz: a.a.O., S. 121 f.