1. vgl. ECKENSBERGER, S. 47; ZIMMER 4.7.1980; ZIMMER 5.11.1982, S. 17 ff. u. 21, der auf eine Sekundäranalyse von NISBETT u. WILSON (1977) verweist.
2. vgl. FROMM, S. 9. REICH z.B. betrachtet die Phänomene menschlichen Seelenlebens als materiell, da sie im Organismus begründet seien (vgl. S. 7 f. u. S. 50 f., Anm. 15). Vgl. ferner KUCKARTZ, S. 134; ZIMMER 4.7.1980; ZIMMER 13.3.1981, S. 52. Eine Zusammenstellung von Befunden der biologischen Anthropologie präsentieren GADAMER u. VOGELER, Kritik und Relativierungen liefert dagegen ROTH (Hg.).
3. FROMM, S. 198, vgl. S. 9 f. u. 174; vgl. auch REICH, S. 8 f.
4. vgl. FROMM, S. 11 f., 122, 181 u. 199; HENRICHS 14.10.1983; LE BON, der behauptet, daß das Unbewußte die Mehrzahl der alltäglichen Handlungen steuert (S. 39); PLACK, S. 102; SIEVERS 1974, S. 98, Anm. 63; ZIMMER 27.3.1981, S. 38; ZIMMER 5.11.1982, S. 21; vgl. auch TRIPPETT, S. 41: „(…) the mind, psychology teaches, (…) conceals information from itself.“
5. vgl. ECKENSBERGER, S. 40; FROMM, S. 30 u. 159 f.; GOTTSCHALCH, NEUMANN-SCHÖNWETTER u. SOUKUP, S. 42; HOLZER, S. 155; PACKARD 1962, bes. S. 46 u. 58 ff.; PLACK, S. 133; STOK 1926/27, S. 26; ZIMMER 20.3.1981, S. 20.