1. Vgl. Scharpf 2000: 64.
2. Der Forschungsansatz stellt folglich das Ordnungssystem für die wissenschaftliche Arbeit dar. Er definiert die deskriptive Sprache, die die Analyse und das Verständnis des Untersuchungsgegenstands sichert. Zugleich ermöglicht er als theoretisch fundierter Bezugsrahmen die Erklärung der politischen Prozesse und Ergebnisse. Ausführlich hierzu Prittwitz 1994: 223, Scharpf 2000: 64 f., 76.
3. Ausführlich zum Konzept der interaktionszentrierten Politikfeldforschung vgl. Scharpf 2000: 33 ff.
4. Zu den wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikfeldanalyse vgl. Bandemer/Cordes 1989, Jann 1989, Schubert 1991, Naßmacher 1991 und 1994, M.G. Schmidt 1995, Kevenhörster 1997.
5. Zusammenfassend dazu Bandemer/Cordes 1998: 290 f.