1. Siehe Kap.: Epilog und abschließende Bemerkungen, S. 331–346.
2. Vgl.: Dos (ed.), Documents on Disarmament, Vol. I, S. 7–17. Die Literatur zu den frühen Abrüstungsbemühungen der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg,. die sich im wesentlichen auf die Abschaffung der Atomrüstung konzentrierten, ist äußerst umfangreich. Da im Rahmen dieser Arbeit auf die Abrüstungspolitik der USA vor dem Amtsantritt Eisenhowers nicht ausreichend eingegangen werden kann, sei lediglich auf einen Teil dieser Literatur verwiesen: U.S. Department of State (ed.), The International Control of Atomic Energy. Scientific Information Transmitted to the United Nations Atomic Energy Commission, June 14, 1946-October 14, 1946 (Washington DC, 1946); Bernstein, Barton J., The Quest for Security: American Foreign Policy and International Control of Atomic Energy, 1942–1946, in: JAH 60 (March 1974), S. 1003–1044; Bechhoefer, Postwar Negotiations for Arms Control, S. 41–82; Henkin, Louis, Arms Control. Issues for the Public (Freeport/New York, 1961), S. 19–22; Williams, Robert C./Can-Felon, Philip L. (eds.), The American Atom. A Documentary History of Nuclear Policies from the Discovery of Fission to the Present, 1939–1984 (Philadelphia, 1984), S. 71–104; Nutting, Disarmament, S. 2–7; Gerber, Larry G., The Baruch Plan and the Origins of the Cold War, in: DH 6 (Winter 1982), S. 69–95; Roberts, The Nuclear Years, S. 9–27, 123–133; Lieberman, Joseph I., The Scorpion and the Tarantula. The Struggle to Control Atomic Weapons, 1945–1949 (Boston, 1970).
3. Gleichwohl war die Truman-Administration grundsätzlich bereit gewesen, das Nuklearmonopol der Vereinigten Staaten unter bestimmten Bedingungen preiszugeben, vgl.: Williams, The Evolution of Disarmament and Arms Control Thought, S. 55–99.
4. Vgl.: NSC 112, Formulation of a United States Position with Respect to the Regulation, Limitation and Balanced Reduction of Armed Forces and Armaments (6. Juli 1951), in: FRUS 1951, 1, S. 477–496.
5. Zu den Verhandlungen und Beschlüssen der UN Atomic Energy Commission und der UN-Generalversammlung im Jahre 1948, vgl.: Bechhoefer, Postwar Negotiations for Arms Control, S. 129–142. Am 4. November 1948 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 191 (III) verabschiedet, die allgemeingültige Richtlinien für die Überwachung von Rüstungskontrollvereinbarungen enthielt. Resolution 191 (III) ist abgedruckt in: FRUS 1948, I, S. 495f.