1. Die lateinische Formel bezieht sich auf die Definition des Menschen als sprach- und vernunftbegabtes Wesen bei Aristoteles (vgl. Aristoteles 1973, 49; 1983, 292f.); vgl. ferner Batens/van den Enden 1974, 3; Patzig 1993; Schnädelbach 1984; Schnädelbach 1987, 48 und besonders Schnädelbach 1992; zur Kritik dieser Konzeption siehe Weldon 1962, 115f. ; zu antiken Rationalitätskonzepten allgemein vgl. Furley 1973 und Macintyre 1988.
2. Ähnliche Allaussagen finden sich auch für die Psychologie: “Alle Fragestellungen, Methoden und Theorien der (modernen) Psychologie sind durch den Anspruch auf Rationalität gekennzeichnet” (Wegener 1986, 395).
3. Vgl. Ryle 1972, 176ff.; Spaemann 1980, 16ff.; Rescher 1993, 2.
4. Vgl. Shapiro 1969; Goldberg 1969; Barzel/Silberberg 1973; Brody/Page 1973; Bishop/ Oldendick/Tuchfarber 1978; Abramowitz 1978; Meier 1980; Rattinger 1980; Barry 1982; Herstein 1985; Roth 1990; Bluck/Kreikenbom 1991; Page/Shapiro 1992; Fuchs/Kühnel 1993; Wessels 1993.
5. Vgl. Allison 1971; Bank 1971; Heppel 1983; Brams 1985; Cerutti 1987; Opp 1989; Dowding 1991.