1. ROHG vom 3.12.1873 - Rep. 934/73 -, ROHGE 12, 15, 18
2. vgl. auch BFH vom 17.7.1956 - I 292/55 U -, BFHE 63, 476, BStBl III 1956, 379 und Moxter, Bilanzierung nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Tübingen 1982, S.222, 224.
3. Das ADHGB wurde am 1.3.1862 zunächst nur in Preußen in Kraft gesetzt. Vgl. Art.1 Abs.1 Einführungsgesetz zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch vom 24.6.1861. In: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1861, S.449. Am 1.1.1870 trat es als Gesetz des Norddeutschen Bundes in Kraft. Vgl. §§ 1, 6 Abs.1 Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze vom 5.6.1869. In: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869, S.379. Danach wurde es auch in Baden, Südhessen, Württemberg und Bayern eingeführt. Vgl. Art. 80 Abs.1 I.Ziff.15 Verfassung des Deutschen Bundes. In: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1870, S.627 und Art.2 Ziff.6 Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll vom 25.11.1870. In: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1870, S.654 sowie § 2 I.Ziff.8 Gesetz, betreffend die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern vom 22.4.1871. In: Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes 1871, S.87. Am 16.4.1871 wurde das ADHGB schließlich zum Reichsgesetz erklärt. Vgl. §§ 1, 2 Abs.1 und 2 S.1 Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16.4.1871. In: Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes 1871, S.63; s. auch unten Fußn.157.
4. Vgl. ROHG vom 3.12.1873, S.18, s.oben Fußn.1.
5. ROHG vom 3.12.1873, S.19, s.oben Fußn.1.