1. Experimente, bei denen in einer natürlichen, realistischen Umgebung die Ursache-Wirkungs-Beziehungen gemessen werden, sind als Feldexperimente zu bezeichnen. Demgegenüber wird bei Experimenten, die in einer speziell geschaffenen, künstlichen und stark vom Forscher beeinflussten Situation stattfinden, von einem Laborexperiment gesprochen, vgl. Meffert 2000, S. 159.
2. Vgl. McGuigan 1990, S. 232.
3. Vgl. Kopalle/Lehmann 1995, S. 282ff; Ostrom/Iacobucci 1995; 1998; June/Smith 1997; Roest 1998, S. 55; Smith/Bolton/Wagner 1999; Gierl/Stumpp 2000, S. 285ff.; Koschate 2002, S. 137ff.
4. Vgl. zur Thematik Versuchsanordnung bei Experimenten Bruhn/Homburg 2004, S. 857.
5. In diesem Zusammenhang wird auch von einem fraktionellen bzw. unvollständigen Design gesprochen, vgl. Decker/Wagner 2002, S. 141.