1. vgl. Porter, M.E. (1986): “Der Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept”, in Porter, M.E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb, Wiesbaden, S. 17–68;
2. Porter, M.E. (1992): “Wettbewerbsstrategie”, 7. Aufl.. Frankfurt/New York
3. Eine Marktnische bedeutet die Besetzung eines Marktausschnitts, zu dem (neue) Wettbewerber nicht ohne weiteres Zugang haben. Es genügt nicht nur eine Konzentration auf einen begrenzten Marktauschnitt, um eine Nischenposition einzunehmen, sondern es muß eine Alleinstellung bzw. Überlegenheit vorherrschen, die darauf gründet, daß dieser Marktausschnitt gleichzeitig wettbewerbsgeschützt bzw. weniger wettbewerbsintensiv ist. Vgl. Hünerberg, R. (1993): “Nischenstrategien im Europäischen Marketing - eine aktuelle Neubewertung eines klassischen Konzepts”, in: BFuP, Nr. 6, S. 666–674
4. vgl. Hünerberg, R. (1993): “Niche Strategies in European Marketing - a Modem Re-Evaluation of a Classical Concept”, in: Halliburton, C., Hünerberg, R. (Hrsg.): European Marketing - Readings and Cases, a.a.O., S. 116–130
5. vgl. Töpfer, A., Hünerberg, R. (1990): “Wettbewerbsstrategien im Europäischen Binnenmarkt - Optionen für das strategische Marketing”, in: Marketing ZFP, Nr. 2, S. 77–90