1. Paul Valéry, Lettre d’un ami, in: Monsieur Teste, Paris 1946, S. 91–92.
2. Das jüngste Beispiel ist Regis Debray, Le Pouvoir intellectuel en France, Paris 1979.
3. Cf. Denis Diderot, Le neveu de Rameau, Paris 1967.
4. Goethes Übersetzung des Dialogs erschien, während Hegel an der Phänomenologie arbeitete. Hegel übernahm den Ausdruck — und Begriff — in den Titel der Sektion „Der sich entfremdete Geist; die Bildung“.
5. Ich habe die französische Übersetzung von Jean Hyppolite benutzt, La phénoménologie de l’esprit, Paris 1941, Bd. II, SS. 50 ff.