1. Die schulformspezifischen Einschätzungen der Lehrplanexpertinnen und -experten pro Land werden nicht tabellarisch dargestellt, da die Identität der kooperierenden Expertinnen und Experten gewahrt werden soll.
2. Durch die getrennte Vorgabe nach Fächern ist die Zahl der Beurteiler im Bereich der Naturwissenschaften viel höher als im Bereich Mathematik und Lesen. Gleichzeitig führt das Konsistenzkriterium dazu, dass die Auswahl im Bereich der Naturwissenschaften einem besonders strengen Kriterium unterliegt, da ein lehrplanvalides Item von allen Ratern gleichermaßen als „Stoff kommt vor der io. Klasse vor“ eingeschätzt werden muss.
3. Der Mittelwert (Bundesdurchschnitt pro Test und Fach) beträgt jeweils o und die Standardabweichungi.
4. Das Vertrauensintervall um den Mittelwert kennzeichnet jenen Bereich, in dem der Mittelwert der gesamten Population 15-jähriger Schülerinnen und Schüler (bzw. — bei den nachfolgenden Analysen — der Neuntklässler) des jeweiligen Landes mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit tatsächlich liegt. Das Vertrauensintervall (+/— 2 SE) ist ein Maß für die Unsicherheit, die mit der stichprobenbasierten Schätzung von Populationskennwerten verbunden ist.