1. Vgl. Winfried Steffani, Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: ZParl, 14. Jg. (1983), S. 390–401; siehe auch ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie: Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1979.
2. Vgl. u.a. Giovanni Sartori, Comparative Constitutional Engineering: An Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes, Basingstoke und London: Macmillan 1994.
3. Vgl. u.a. Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London: Yale University Press 1984; Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt am Main/New York: Campus/St. Martin’s Press 1995; Donald L. Horowitz, Comparing Democratic Systems, in: Larry Diamond/Marc F. Plattner (Hrsg.), The Global Resurgence of Democracy. Baltimore, London: Johns Hopkins University Press 1993, S. 127–133; Arend Lijphart, Constitutional Choices for New Democracies, ebenda, S. 146–158; Juan J. Linz, The Perils of Presidentialism, ebenda, S. 108–126; ders., The Virtues of Parliamentarism, ebenda, S. 138–145; Alfred Stepan/Cindy Skach, Constitutional Frameworks and Democratic Consolidation: Parliamentarism versus Presidentialism, in: World Politics 46 (1993), S. 1–22; Juan J. Linz/Arturo Valenzuela (Hrsg.), The Failure of Presidential Democracy. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1994.
4. Winfried Steffani,Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 2: Westliche Industriegesellschaften: Wirtschaft — Gesellschaft — Politik, hrsg. von Manfred G. Schmidt,München und Zürich: R. Piper 1983, S. 274–280 (hier S. 274f.); siehe auch Heinrich Oberreuter,Kann der Parlamentarismus überleben? Bund — Länder — Europa. 2. Auflage, Zürich: Edition Interfrom 1978, S. 34f.
5. Herbert Döring,Das klassische Modell in Großbritannien: Ein Sonderfall, in: Walter Euchner (Hrsg.), Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 21–38 (hier S. 23). Zur Kritik am gelegentlich auf das britische Unterhaus bezogenen Begriff der „Mehrheitsdemokratie“ vgl. Winfried Steffani,Mehrheitsentscheidungen und Minderheiten in der pluralistischen Verfassungsdemokratie, in: ZParl, 17. Jg. (1986), S. 569–586 (hier S. 573f.).