1. Vgl. etwa: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.), Wahl zum Deutschen Bundestag. Wahlrecht—Wahlkampf—Wahlanalyse. Auswahlbibliographie mit Annotationen, Nr. 45, Bonn 1976; siehe vor allem Udo Bermbach u. a. (Hrsg.), Hamburger Bibliographie zum Parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970, Opladen 1973, S. 410-452; 1. Ergänzungslieferung: 1971–1972, Opladen 1975, S. 100-105; 2. Ergänzungslieferung: 1973–1974, Opladen 1976, S. 206-211; 3. Ergänzungslieferung: 1975–1976, Opladen 1978, S. 295-301; 4. Ergänzungslieferung: 1977–1978, Opladen 1980, S. 381-384.
2. Vgl. Dieter Nohlen, Wahlen und Wahlrecht. Bilanz der jüngsten Veröffentlichungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6 (1975), S. 582–593; Rainer-Olaf Schultze, Neuere Literatur zur Wahl im Überblick, in: Politische Vierteljahresschrift 18 (1977), S. 689-704; Klaus G. Troitzsch, Ausgewählte Wahlliteratur 1976-1980, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 11 (1980), S. 314-318.
3. Vgl. für die frühere Zeit die Literaturberichte von Ralf-Rainer Lavies: Neue Politische Literatur 14 (1969), S. 1–11; 15 (1970), S. 156-165; 19 (1974), S. 30-39.
4. So wurde etwa, um ein Beispiel zu nennen, die grundlegende Arbeit von Franz Urban Pappi über „Wahlverhalten und politische Kultur“ (Meisenheim am Glan 1970) in den einschlägigen Periodika fast nicht besprochen.
5. Beispielsweise bleibt außer Betracht die in hoher Auflage erschienene Schrift von Sebastian Haffner: Überlegungen eines Wechselwählers, München 1980. In diesem Buch von Haffner, einem der bekanntesten politischen Publizisten, geht einmal mehr oberflächliche und simplifizierende Gedankenführung eine Verbindung ein mit prägnanten und treffenden Feststellungen.