1. Vgl. Andersen, Uwe: Internationale Währungspolitik, in: Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen 61995, S. 202–219, hier: S. 211.
2. Vgl. „Stichwort: IWF-Exekutivdirektoren — Stimmkraft der Mitglieder richtet sich nach Einlagen beim IWF“, Online im Internet:
http://www.zdf.msnbc.de/news/50540.asp
(zitiert am 20. Mai 2000). Das hier nur kurz skizzierte Verfahren der Stimmengewichtung im IMF hat dazu geführt, dass infolge von Kapitalerhöhungen die Bedeutung der Basisstimmen von einst 15 Prozent der Gesamtstimmen auf mittlerweile nur noch zwei Prozent der Gesamtstimmen reduziert wurde. Das führte dazu, dass ärmere IMF-Mitglieder kaum eine Rolle im Entscheidungsprozess des IMF spielen. Vgl. dazu u.a. Gerster, Richard: Wackelt der schweizerische Sitz im IMF?, in: NZZ, 21. August 2000, S. 5.
3. Vgl. Huntington, Samuel P: Kampf der Kulturen — Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, aus dem Amerikanischen von Holger Fliessbach, Wien 19974, S. 57–62.
4. Vgl. u.a. Duyvesteyn, Isabelle: Wars and Military Interventions since 1945 — Some observations on patterns, regions, actors, and duration, Arbeitspapier Nr. 88 der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung an der Universität Hamburg — IPW, Hamburg 1995, S. 9
5. Peck, Connie: The Role of the UN and Regional Organizations in Preventing Conflict (zit.: Peck: UN and Regional Organizations), Oxford 1998, S. 27.