1. Davidovitchs und Boudons (1964) bemerkenswerte Analyse des Zeitraums 1830 bis 1930 legt ein fast einzigartiges Zeugnis davon ab.
2. Guénée 1981.
3. Domenach 1947: 191.
4. Krieg und Besatzung haben 150 000 Soldaten, 20 000 Resistancekämpfer, 40 000 Gefangene, 60 000 aus politischen Gründen Deportierte, 40 000 Elsass-Lothringer wider Willen, 40 000 Zwangsarbeiter des STO (des Zwangsarbeitsdienstes) und 150 000 weitere Zivilisten das Leben gekostet (Rioux 1980: 31). Die spontanen Säuberungen der Kollaborateure forderten 8 000 bis 9 000 Tote (Rioux: Vorwort zu Novick (1985: 16)) — eine Zahl, die Amouroux (1991: 82f.) bestreitet, ohne andere Angaben zu machen. Offiziell werden 7 000 Todesurteile verhängt, aber, die Urteile der Militärgerichte eingeschlossen, nur 1 500 Hinrichtungen vollzogen (Rousso 1992: 93f.); die Quote der Haftstrafen ist geringer als die in vielen anderen besetzten Ländern (Rioux ebd.: 13).
5. Rioux 1980: 61; cf. auch Milza (1987: 430f.