1. Fernand Braudel, Frankreich, Bd. 2: Die Menschen und die Dinge, Stuttgart 1990, S. 194 ff. Mein Aufsatz schließt an Überlegungen zum „Ende des französischen Sonderwegs“ im Frankreich-Jahrbuch 1989 an. Er ist im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Projekts zur vergleichenden Erforschung der europäischen Einwanderungs- und Minderheitenpolitik auf kommunaler Ebene an der Universität Gießen entstanden, vgl. Claus Leggewie, „multi kulti“ — Spielregeln der Vielvölkerrepublik, Berlin 1990.
2. Pierre Milza, L’intégration des Italiens en France: ‚miracle‘ ou vertus de la longue durée, in: Pouvoirs 47/1988, S. 103–115
3. Zur Struktur, Geschichte und Politik der französischen Einwanderungsgesellschaft vgl. Gérard Noiriel, Le creuset français, Paris 1988; Antoine Perotti, L’Immigration en France: son histoire, ses nouveaux réalités, ses nouveaux enjeux, in: Cathérine Withol de Wenden (Hrsg.), La citoyenneté, Paris 1988, S. 57–72; Alain Limousin, L’histoire de l’immigration en France: une histore impossible, in: Pouvoirs 47/1988, S. 5–22; Patrick Weil, La Politique française d’immigration et la citoyenneté (1974–1986), in: Withol de Wenden 1988, S. 187–200; Agnès Hochet, L’immigration dans le débat politique français, in: Pouvoirs 47/1988, S. S. 23–30; François Dubet, Immigrations: qu’en savons-nous? Un bilan des connaissances, Paris 1989
4. Nouvel Observateur, 23.11.1989
5. Es gibt bislang sehr wenige vergleichende Studien über Einwanderungs- und Minoritätenpolitik in Europa, z.B. Tomas Hammar, European immigration policy. A Comparative Study, Cambridge 1985, J. F. Hollifield, Immigration policy in France and Germany: Outputs versus outcomes, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Sciences, Nr. 485 / 1986, S. 113-28