1. Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 29. Januar 1989.
2. Vgl. Ursula Feist, Rechtsparteien im Vormarsch: Gründe für ihre Wahlerfolge — Strategien zu ihrer Eindämmung, in: Gegenwartskunde, 38 (1989), S. 321–330; Franz Urban Pappi, Die Republikaner im Parteiensystem der Bundesrepublik. Protesterscheinung oder politische Alternative?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B21/90, S. 37–44; Dieter Roth, Sind die Republikaner die fünfte Partei?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B41–42/89, S. 10–20; Dieter Roth, Die Republikaner. Schneller Aufstieg und tiefer Fall einer Protestpartei am rechten Rand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37 – 38/90, S. 27–39, hier: S. 38; Dieter Roth/Hartmut Schäfer, Der Erfolg der Rechten. Denkzettel für die etablierten Parteien oder braune Wiedergeburt?, in: Wilhelm Bürklin/Dieter Roth (Hrsg.), Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?, Köln 1994, S. 111–131;
3. Klaus Erdmenger, Rep-Wählen als rationaler Protest?, in: Hans-Georg Wehling (Red.), Wahlverhalten, Stuttgart 1991, S. 242–252; Ursula Feist, Rechtsruck in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, in: Karl Starzacher/Konrad Schacht/Bernd Friedrich/Thomas Leif (Hrsg.), Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie?, Köln 1992, S. 69–76.
4. Vgl. Manfred Küchler, Ausländerfeindlichkeit, Wahlkampf und Wählerverhalten, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994, Opladen 1998, S. 285–314;
5. John Leslie, Unification and the Changing Fortunes of Germany’s Parties of the Far Right, in: Christopher S. Allen (Hrsg.), Transformation of the German Political Party System, New York-Oxford 1999, S. 99–132.