1. Vgl. Max Kaase, 1983: Sinn oder Unsinn des Konzepts “Politische Kultur” für die vergleichende Politikforschung oder auch: Der Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln, in: Max Kaase/H.-D. Klingemann (Hg.) 1983: Wahlen und politisches System. Analysen zur Bundestagswahl 1980, Opladen, S. 144–171.
2. Dirk Berg-Schlosser/Jakob Schissler (Hg.), 1987: Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (PVS-Sonderheft 18), Opladen.
3. Wolf Michael Iwand, 1985: Paradigma Politische Kultur. Konzepte, Methoden, Ergebnisse der Political-Culture-Forschung in der Bundesrepublik, Opladen, S. 516.
4. Dirk Berg-Schlosser/Jakob Schissler, 1987a: Perspektiven Politischer Kulturforschung, in: dies., 1987: a.a.O., S. 429–435.
5. Ebd.; in diesem Sinne hat schon 1972 Lucian W. Pye für eine gemeinsame Konzentration der Anstrengungen auf zu verabredende Schlüsselthemen geworben, um durch die Gruppierung unterschiedlicher Arbeiten zu gleichen Themen die Möglichkeit der Validierung durch Plausibilität zu eröffnen: “If studies in political culture were to converge more with respect to key themes then it would be easier to extent to which particular studies have successfully added to our capacity to understand particular systems.” (Lucian W. Pye, 1972: Culture and Political Science, in: SSQ 53/2, S. 285–296, hier: S. 295).