1. Berühmte Beispiele hierfür sind die großen amerikanischen Konzerne, wie etwa DuPont, General Motors und Westinghouse Electric Corp., die im Laufe ihres Bestehens mehrfach von der einen zur anderen Strukturlösung übergegangen sind. vgl. hierzu Dale, Ernest: Die großen Organisatoren. Eine Analyse des Erfolges amerikanischer Konzerne. Düsseldorf — Wien (1962), S. 49 ff., S. 95 ff. und S. 177 ff.
2. Vgl. hierzu insbesondere Bertalanffy, Ludwig von: Zu einer allgemeinen Systemlehre. In: Biologia Generalis. Archiv für die allgemeinen Fragen der Lebensforschung, hrsg. von Ludwig von Bertalanffy, Bd. XIX, Heft 1, Wien 1949, S. 120 f.
3. eine ähnliche Interpretation findet sich auch in der Tektologie von Bogdanow. Vgl. Bogdanow, Alexander: Allgemeine Organisationslehre, Tektologie. II. Bd., übersetzt von R. Lang unter der Redaktion von S. Alexander, Berlin 1928, S. 107 f.
4. Vgl. Richter, Günter: Zentralisation oder Dezentralisation als Kernproblem der Betriebsorganisation. Diss. TU Berlin 1951, S. 6.
5. Vgl. zu den Objekten und Zielen der Zentralisation insbesondere Bleicher, Knut: Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen. Berlin (1966).