1. Nur wenige Studien setzten andere Themenschwerpunkte: z.B. die Decatur-Studie, die zusätzlich die Bereiche Einkauf, Mode und Kino berücksichtigte. Die Drug-Study focussierte das Erkenntnisinteresse auf die Verbreitung neuer Medikamente unter Ärzten.
2. Siehe dazu statt anderer Hunziker, 1988, Kapitel “Werbung als Manipulation”, 67–71. Eine differenzierte und realistischere Einstellung liefert Packard, 1958.
3. Offensichtlich hätten die Folgen (Gruppendruck, Isolation, Sanktion) ein recht unterschiedliches Ausmaß.
4. Heller, 1984, 178.
5. Grefe, Müller, 1976, 4030.