1. Über die Frage, ob Ingleharts Untersuchungsinstrument Werte, Einstellungen, politische Ziele oder aktuelle Problemthemen (issues) erfaßt, kann man gewiß lange streiten; über die Frage, was mit Werten, einem vielfach reifizierten theoretischen Begriff gemeint ist, noch länger. Trotz mancher Bedenken werde ich mich an die gängige Begrifflichkeit halten, weil es mittlerweile genügend Indizien dafür gibt, daß mit den materialistischen und postmaterialistischen ‚Werten‘ relativ stabile, zentrale und verhaltensrelevante politische Leitvorstellungen erfaßt werden.
2. Reiches Datenmaterial dazu liefert Meulemann (1985), der auch zu den wenigen Sozialwissenschaftlern gehört, welche die Zusammenhänge zwischen diesen Wandlungen und einem Säkularisierungsschub wahrgenommen haben.
3. Feist und Liepelt betrachten sie allerdings in traditioneller Weise als Sozialisationsagenturen. Seit den späten sechziger Jahren müssen sie jedoch als ein Raum gesehen werden, in dem studentische Gruppierungen versuchen, Sozialisationsprozesse zu initiieren.