1. Zum theoretischen Ansatz vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1984, S. 111 ff., 127 ff.
2. Siehe hierzu Jean-Pierre Vernant et al., Divination et Rationalité, Paris 1974.
3. Confessiones XI, 17: ex aliquo procedit occulto, cum ex futuro fit praesens, et in aliquod recedit occultum, cum ex praesenti fit praeteritum. Hat es irgendeine Bedeutung, daß es zu dieser Zeit das Wort devenire noch nicht gab und Augustinus auf das (Diskontinuität voraussetzende) Wort fieri angewiesen war?
4. Diesen Einwand bei Claude Buffier, Cours de sciences, Paris 1732, Sp. 711. Für Père Buffier scheint dies (im 18. Jahrhundert!) kein besonders gravierendes Bedenken zu sein. Ich zitiere Buffier aber vor allem, weil sich hier bereits eine Verzeitlichung des Begriffs der Materie andeutet: „il semble donc qu’il faudroit définir la matière; non, ce qui est commun à diférens corps; mais la substance qui successivement peu devenir plusieurs corps diférens“ (a.a.O., Sp. 712 ).
5. Diese Traditionslinie zieht in der Tat Hélène Konczewska, L’unité de la matière et le problème des transmutations, Paris 1939.