1. Der Begriff der Kundenloyalität entspricht dem der Kundentreue. Als Überbegriff erfasst die Kundenloyalität sowohl die Markenloyalität als auch die Händlerloyalität. Diese Auffassung, die für die weiteren Überlegungen maßgeblich sein soll, vertreten Bauer, Huber, Bräutigam. Vgl. Bauer, H.H., Huber, F., Bräutigam, F. (1997), S. 170 f. Im Gegensatz dazu nimmt Weinberg eine Unterscheidung der Kundenloyalität von der Kundentreue vor. In der Loyalität sieht der Forscher ein inneres Commitment. Vgl. Weinberg, P. (1998), S. 41.
2. Vgl. Diller, H. (1996), S. 81 ff. und Homburg, C., Faßnacht, M. (1998), S. 415.
3. Homburg, C., Giering, A., Menon, A. (1999), S. 4.
4. Homburg, C., Giering, A., Menon, A., (1999), S. 4. Vgl. ebenso Ross, W.T., Anderson, E., Weitz, B. (1997), S. 680 ff. Auch Diller postuliert, dass Kundenloyalität bzw. Kundenbindung eine Verpflichtung (Commitment) gegenüber einem Anbieter bzw. einer Geschäftsbeziehung darstellt. Vgl. Diller, H. (1996), S. 88.
5. Vgl. Bloemer, J.M.M., Kasper, H.D.P. (1995), S. 312 f.