1. Die folgende Darstellung basiert primär auf: -den in diesem Zusammenhang wichtigsten theoretischen Artikeln Skinners: Skinner 1966, 1969, 1970, 1971, 1972c, 1972d, 1974, 1975, 1985 und Q. Skinner: A Reply to My Critics, in: Tully (Hg.) 1988, S. 231–288, 326–341; -den praktischen Anwendungen Skinner 1972a und 1972b; -folgenden Darstellungen und Kritiken von Skinners Ideen: Boucher 1984, 1985 (insbes. Kap. 5), Janssen 1985, Leslie 1970, Mulligan/Richards/Graham 1979 (zu den Verzerrungen von Skinners Ideen in diesem Artikel siehe Boucher 1981), Parekh/Berki 1973, Richter 1990, Schochet 1974, Tarlton 1973, Wiener 1974 und de Wilde 1991 sowie auf den Beiträgen in Tully (Hg.) 1988.
2. Die Richtung wird auch mit dem Namen Cambridge School angedeutet. Neben Skinner haben als markante Vertreter dieser Richtung W.H. Greeleaf, J.G.A. Pocock und vor allem John Dunn (siehe Dunn 1968, 1969) zu gelten. Für eine ausführliche kritische Besprechung des Revisionismus allgemein siehe Boucher 1985. Boucher 1983 ist eine Besprechung einiger auf den Ideen Skinners basierender historiographischer Werke.
3. J.V. Femia: An Historicist Critique of ‘Revisionist’ Methods for Studying the History of Ideas, in: Tully (Hg.) 1988, S. 156–175, 317–320, hier S. 157.
4. Trotz der Arbeiten Jos Hoogeveens; siehe insbes. J. Hoogeveen: Das Verhältnis von Sein, Zeit und Heißen als historiographische Herausforderung, in: Hoogeveen/Würzner (Hg.) 1986, S. 9–45, Hoogeveen 1991 und Hoogeveen/Zijlmans 1988. Vgl. auch de Berg 1991.
5. Skinner selbst bemerkt zu dieser Problematik leicht ironisch: “Reading my critics, I am perplexed to learn that I am at once an idealist, a materialist, a positivist, a relativist, an antiquarian, an historicist, and a mere methodologist with nothing of substance to say at all”, in: A Reply to My Critics (siehe Anm. 5), hier S. 231.