1. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 570.
2. Zu notwendigen Differenzierungen von Webers Konzept einer bürokratischen Herrschaft: Mayntz, in: dies. (Hg.), Bürokratische Organisation, S. 29f.
3. Zum Begriff des (organisierten) Interesses: von Alemann, Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, S. 26–31; zum Stand der wissenschafltichen Diskussion in Frankreich: Offerlé, Sociologie des groupes d’intérêt, S. 21ff; zu der Diskussion über die Bedeutung (neo)-korporatistischer Interessenvermittlung: von Alemann, in: ders./Forndran (Hg), S. 116–142; Czada, in: Nohlen (Hg.), S. 322–327
4. Wie bereits im 1. Teil wird die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroebene im folgenden — trotz der mit ihr notwendig verbundenen Vereinfachung und der Relativität dieses begrifflichen Bezugssystems -verwandt, um zwischen den konkreten Arbeitsebenen innerhalb der Polizeiorganisationen und der Ebene der formell für polizeipolitische Entscheidungen zuständigen politischen Instanzen zu unterscheiden.
5. Anschaulich hierzu die Systematisierung bei Loubet del Bayle, La police, S. 37ff.