1. Über die Entwicklung vonEinsteins Ideen vgl. seine ?Autobiographical Notes? in Albert Einstein Philosopher-Scientist, Bd. VII der Library of Living Philosophers, herausgeg. vonPaul A. Schilpp. Evanston, III., 1949. (In der Folge zitiert als AE.)
2. Enquiry concerning Human Understanding, Book II, Chap. 13, Sections 7?10.
3. ?Dialogo sopra i dui massimi sistemi del mondo? in Bd. VII, S. 198, der Opere, Edizione nazionale.Florenz 1890 bis 1909. Neudruck 1929.
4. Siehe z. B. S. 10?12 der englischen Ausgabe der Philosophiae naturalis principia mathematica von F. Cajori, Berkeley, Calif., 1934, zweiter Druck 1946; auch das den Definitionen I, II und IV folgende Scholium auf S. 6?7; betreffs der Beziehung zuNewtons Theologie:Cote's Vorrede zur 2. Aufl. der Principia, S. XXXII, (Cajori) und Principia, S. 546, (Cajori); fernerNewtons Optics, S. 370, (Ausgabe von E. T. Whittaker, London 1931) und der Briefwechsel zwischen Leibniz und S. Clarke inG. W. Leibniz, Philosophische Schriften, Bd. VII, S. 352?440, (Ausgabe von Gerhardt).
5. Principia, S. 419, Ausgabe von Cajori.