1. R. Heidenhain, Mechanische Leistung, Wärmeentwicklung und Stoffumsatz bei der Muskelthätigkeit. Leipzig 1884.
2. R. Accademia di Medicina di Torino. Ottobre 1885.
3. Bei allen folgenden Beobachtungen habe ich Thermometer von Baudin gebraucht, die in Zehutelgrade eingetheilt sind und die ich zuvor genau mit dem Normalthermometer des Laboratoriums verglichen hatte.
4. Während ich meine Untersuchungen ausführte, veröffentlichte Prof. A. Fick eine sehr wichtige Arbeit über die Entwicklung der Wärme in dem Muskeln bei verschiedenen Temperaturen (A. Fick, Versuche über Wärmeentwicklung im Muskel. Würzburg 1885. Verhandlungen der phys.-med. Gesellsch.). Er hat beobachtet, dass ein Muskel bei erhöhter Temperatur unter derselben Reizung und bei den nehmlichen mechanischen Bedingungen mehr Wärme entwickelt als bei niederen Temperaturen. Die dem Prof. Fick bei dieser letzteren Arbeit vorgekommenen Schwierigkeiten haben mich veranlasst, diese Untersuchungen nach einer anderen Methode zu unternehmen, und ich werde sie in einer künftigen Broschüre bekannt machen. Bis jetzt bestätigen die in dieser Richtung unternommenen Experimente meine Thesis, dass die Nerven, unabhängig von der Muskelcontraction, eine grössere Thätigkeit im Stoffwechsel des Muskels entwickeln, und dass die Vermehrung der Temperatur, die daraus hervorgeht, eine begleitende oder nicht nothwendige und proportionale Thatsache bei der Muskelcontraction sei. Diese Experimente waren schon vollendet, als eine Arbeit von Prof. M. Blix erschien, in welcher der Verfasser zu ermitteln suchte: ob bei der Muskelcontraction eine Umsetzung der Wärme in mechanische Arbeit stattfinde (Zeitschrift für Biologie von Kühne und Voit. 1858. S. 191. Bd. XXI.).
5. Röhrig und Zuntz, Pflüger's Archiv Bd. IV. S. 90.