1. Audehm, K. (2001). Die Macht der Sprache. Performative Magie bei Pierre Bourdieu. In C. Wulf, M. Göhlich & J. Zirfas (Hrsg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln (S. 101–128). Weinheim: Juventa.
2. Audehm, K. (2006). Autorität und Erziehung. Zum Konzept der sozialen Magie bei Pierre Bourdieu. In M. Hillebrand, P. Krüger, A. Lilge & K. Struve (Hrsg.), Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung (S. 133–154). Bielefeld: transcript.
3. Bastin, G. (2003). Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus. Einige Bemerkungen über das „journalistische Feld“. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 48, 258–273.
4. Bellah, R. N. (1967). Civil religion in America. Dædalus, 96, 1–21.
5. Bickel, C. (2005). Religion und öffentliche Meinung bei Tönnies und Durkheim. In R. Fechner, L. Clausen & A. Bammé (Hrsg.), Öffentliche Meinung zwischen neuer Wissenschaft und neuer Religion. Ferdinand Tönnies’ „Kritik der öffentlichen Meinung“ in der internationalen Diskussion (S. 25–32). München: Profil.