Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag erläutert – vor dem Hintergrund des re-konstruktiven Charakters medialer Berichterstattung (Abschnitt 1) – das Konzept der ›News Narratives‹ (2). Dann wird auf die Rolle und bisherigen Untersuchungen von O‑Tönen und deren narrative Integration eingegangen (3). Auf Erläuterungen zu Fragestellung, Korpus und Methode (4) folgen quantitative und dann ausführlicher exemplarische qualitative Analysen (5). Hier werden Beiträge der Schweizer »Tagesschau« und der amerikanischen »CBS Evening News« seit den 1960er-Jahren analysiert. Es zeigt sich, dass die Beiträge zunehmend narrativ in einem engeren Sinn gestaltet werden, dass diese Entwicklung in den USA früher stattgefunden hat und dass die argumentative Funktionalisierung von O‑Tönen rekonstruiert werden kann, aber implizit bleibt.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Literature and Literary Theory,Linguistics and Language,Language and Linguistics
Reference36 articles.
1. Baym, Geoffrey (2004): Packaging Reality: Structures of Form in US Network News Coverage of Watergate and the Clinton Impeachment. In: Journalism 5, S. 279–299.
2. Bird, Elizabeth S./Dardenne, Robert W. (1988): Myth, Chronicle, and Story. Exploring the Narrative Qualities of News. In: James W. Carey (Hg.): Media, Myths, and Narratives: Television and the Press. Beverly Hills, CA: Sage (Sage annual reviews of communication research 15), S. 67–86.
3. Bird, Elizabeth S./Dardenne, Robert W. (2009): Rethinking news as myth and storytelling. In Karin Wahl-Jorgensen/Thomas Hanitzsch (Hg.): Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge, S. 205–217.
4. Bock, Mary Angela (2016): Showing versus telling: Comparing online video from newspaper and television websites. In: Journalism 17, S. 493–510.
5. Bucy, Erik P./Grabe, Maria Elizabeth (2007): Taking Television Seriously: A Sound and Image Bite Analysis of Presidential Campaign Coverage, 1992–2004. In: Journal of Communication 57, S. 652–675.