Author:
Meister S.,Haßfeld S.,Burmann A.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) wurden Gesetze zur Stärkung einer digital unterstützten Gesundheitsversorgung erlassen. Digitalisierung beansprucht, die Effektivität und Effizienz im Sinne der Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer und Patientinnen und Patienten stärken zu können. Sie erfordert jedoch auch, Prozesse und Verantwortlichkeiten neu zu strukturieren, in Technologie zu investieren und digitale Kompetenzen sicherzustellen.
Fragestellung
Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch Digitalisierung aus Sicht der Akteurinnen und Akteure der Mund‑, Kiefer- und Gesichts(MKG)-Chirurgie, und welcher Status quo ergibt sich im internationalen Vergleich?
Material und Methode
Anwendung von Experteninterviews (n = 8) als qualitatives Erhebungsinstrument und Durchführung einer strukturierten Literaturanalyse.
Ergebnisse
Digitalisierung hilft, Therapien zu optimieren (n = 7), wobei die digitale Bildgebung ein geschätztes Instrument (n = 8) in der MKG-Chirurgie ist. Es fehlen jedoch Angebote zur Aneignung digitaler Kompetenzen (n = 6), und zudem werden die Anforderungen des Datenschutzes (n = 4) kritisch gesehen.
Schlussfolgerung
Digitalisierung erfordert gerade zu Beginn hohe zeitliche und auch finanzielle Investitionen. Zudem sind neue Kompetenzen erforderlich, um Souveränität im Umgang mit digitalen Produkten sicherstellen zu können. Es wird angestrebt, die qualitativen Ergebnisse nachfolgend durch eine quantitative Analyse zu verifizieren.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference28 articles.
1. Hehner S, Biesdorf S, Möller M (2018) Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland. McKinsey & Company, Düsseldorf. https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2018/2018-09-25-digitalisierung%20im%20gesundheitswesen/mckinsey92018digitalisierung%20im%20gesundheitswesendownload.ashx. Zugegriffen: 02.06.2020
2. Meister S (2019) Das neue Gesundheits-Ich – souverän, selbstbestimmt und digital unterstützt? G+G Wissenschaft 19(3):7–14
3. Bauernhansl T (2014) Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl T, ten Hompel M, Vogel-Heuser B (Hrsg) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 5–35
4. Meister S, Becker S, Leppert F et al (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer, Wiesbaden, S 185–212
5. HIMMS Analytics (2017) Electronic medical record adoption model. http://www.himss.eu/healthcare-providers/emram. Zugegriffen: 12. März 2018
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Practical Application of Maturity Models in Healthcare: Findings from Multiple Digitalization Case Studies;Proceedings of the 14th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies;2021