1. Ausgangs Januar des Jahres 1882 kam der mir seit langer Zeit bekannte Kaufmann Herr P. zum ersten Male zu mir, um sich wegen verschiedener Beschwerden behandeln zu lassen. Es war ein grosser, ziemlich kräftig gebauter Mann, etwa 40 Jahre alt, verheirathet, Vater mehrerer Kinder: dass vor Jahren einmal eine syphilitische Infection stattgefunden, war, obgleich zur Zeit keinerlei Zeichen sicht- oder nachweisbar waren, sehr wahrscheinlich. Seine Klagen bezogen sich vornehmlich auf die Unmöglichkeit, seine rechte Hand wie früher zum Schreiben zu gebrauchen: Die Buchstaben wurden undeutlich, fielen zu klein aus. Die Hand ermüdete leicht. Dabei bestand eine vollkommen freie Beweglichkeit der rechten oberen Extremität, auch der Hand und der Finger. — Ueber etwaige subjective Sensibilitätsstörungen wurde nicht geklagt: auch wies die objective Untersuchung keine Beeinträchtigung der Empfindlichkeit nach, insofern Berührungen, Druck, passiv mit den Fingern vorgenommene Lageveränderungen, Erkennung kleiner, in die Hand gelegter Gegenstände durch Tasten in normaler Weise prompt zu Stande kam. — Patient geht und steht wie ein Gesunder; auch auf dem rechten, sonst frei beweglichen Bein kann er sich gut allein stützen, immerhin kam es seit einiger Zeit öfter vor, dass er stolperte, weil er mit dem rechten Bein anstiess. Die Kniephänomene waren beiderseits vorhanden. Mitte Februar traten bei etwa zufällig eintretendem Lachen eigenthümliche Erstickungsanfälle auf: obgleich kein Verschlucken vorkam, wurde doch
2. Ich verzichte darauf, an dieser Stelle ausführliche Literaturangeaben zu machen und alle die einzelnen Autoren namentlich aufzuführen, die sich um die Klärung dieser Frage verdient gemacht haben. Man vergleiche besonders die Arbeiten Erb's: Ueber die juvenile Form der progressiven Muskelatrophie etc. etc. Deutsches Archiv, f. klin. Med. Bd. 34. S. 467 (1884); ferner Charcot: Leçons sur les maladies du système nerveux etc. Paris 1887. Leçon XIV.; ferner Fr. Schultze: Ueber den mit Hypertrophie verbundenen progressiven Muskelschwund und ähnliche Krankheitsformen. — Wiesbaden 1886. —; siehe schliesslich einige Literaturangaben in des Verf's. kleiner Mittheilung Berl. klin. Wochenschr. 1887. No. 41.
3. Charcot et Marie, Sur une forme particulière d'atrophie musculaire progressive souvent familiale débutant par les pieds et les jambes et atteignant plus tard les mains. — Revue de Méd. 1886. No. 2.
4. Schultze, Ueber eine eigenthümliche progressive atrophische Paralyse bei mehreren Kindern derselben Familie. Berl. klin. Wochenschr. 1884. No. 41.
5. Westphal, Arch. f. Psych. etc. 1883. Bd. XIV.