Author:
Niederkofler Benjamin,Amesberger Günter
Abstract
ZusammenfassungSobald Kinder an der Bewegungs- und Sportkultur teilhaben möchten, benötigen sie motorische Basiskompetenzen (MB). Der Erwerb von MB wird auch deshalb in vielen Grundschulcurricula als wichtiges Mindestziel genannt. Doch ein beachtlicher Teil europäischer Schulkinder baut im Verlauf der Grundschulzeit keine hinreichenden MB auf. Es benötigt daher Interventionsstudien, die Rückschlüsse auf die Ausgestaltung von Sportunterricht zur Förderung von MB zulassen. Ziel der Studie war es, die unmittelbaren und langfristigen Effekte einer 8‑wöchigen kompetenzorientierten Unterrichtsreihe auf die MB von Schulkindern der zweiten und vierten Schulstufe zu untersuchen. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass sich eine Unterrichtsreihe mit kompetenzorientierten Maßnahmen zur motorisch-aktiven (Können), kognitiv-reflexiven (Wissen) und selbstregulierten (Wollen) Auseinandersetzung mit den eigenen MB positiv auf den Erwerb der MB auswirkt. Im quasi-experimentellen, randomisierten und kontrollierten Design wurden die Kinder der zweiten (NIG = 71, NKG = 56) sowie vierten Schulstufe (NIG = 65, NKG = 51) prä, post und follow-up in ihren MB getestet. Ko-Varianzanalysen mit den Faktoren Gruppe und Zeit und den Kovariaten BMI und Geschlecht ergaben mittlere Gruppeneffekte, starke Zeiteffekte und schwache bis mittlere ZeitxGruppen-Interaktionseffekte für die Gesamtkompetenz sowie die Teilkompetenzen Etwas-Bewegen und Sich-Bewegen. Für Etwas-Bewegen wurde in der vierten Schulstufe lediglich ein Zeiteffekt beobachtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass kompetenzorientierte Unterrichtsmaßnahmen die MB im Sportunterricht der Grundschule gezielt fördern können. Dass diese Effekte nicht generell sind, zeigt der ausgebliebene Interaktionseffekt zu Etwas-Bewegen in der vierten Schulstufe. Demnach sind weitere Studien notwendig, um die Effekte von kompetenzorientierten Unterrichtsmaßnamen auf die Kompetenzentwicklung der Schulkinder zu untersuchen.
Funder
Libera Università di Bolzano
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference45 articles.
1. Amesberger, G., & Stadler, R. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg Wien: Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).
2. Balz, E., Bindel, T., & Frohn, J. (2017). Wie Kinder ihren Sportunterricht erleben. Studien zum Grundschulsport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5, 45–66.
3. Bindel, T. (2011). Mit Kindern spielen lernen. In T. Bindel (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S. 107–119). Schorndorf: Hofmann.
4. Bindel, T. (2015). Das Spielen im Sportunterricht erhalten. Sportpädagogik, 3, 1–8.
5. Cicchetti, D. V. (1994). Guidelines, criteria, and rules of thumb for evaluating normed and standardized assessment instruments in psychology. Psychological Assessment, 6(4), 284–290. https://doi.org/10.1037/1040-3590.6.4.284.