Abstract
ZusammenfassungDie quantitative pädagogisch-psychologische Unterrichtsqualitätsforschung (UQF) hat durch die Identifikation von generischen Basismerkmalen zu einem tieferen Verständnis von Unterrichtsqualität beigetragen. In Kontrast dazu steht, dass die Forschungsergebnisse die Schulpraxis kaum oder wenig verständnistief erreichen. Der Text plädiert für eine allgemein und fachdidaktische Fundierung der Unterrichtsqualitätsforschung und sieht darin einen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Qualitätskonzepte und zu einer an das Unterrichtshandeln stärker anschlussfähigen, theoretisch und methodisch weniger eng geführten Forschungspraxis.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference71 articles.
1. Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett. 1961
2. Aebli, H. (2001). Denken. Das Ordnen des Tuns. Bd. 2. Stuttgart: Klett.
3. Akker, J. van den, Gravemeijer, K., McKenney, S., & Nieveen, N. (2006). Educational design research: The design, development and evaluation of programs, processes, and products. London: Routledge.
4. Bauersfeld, H. (2006). Welche Art von Wissenschaft hilft der Bildungspraxis? In U. Frost (Hrsg.), Unternehmen Bildung. Sonderheft der Viertelsjahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik (S. 69–79). Paderborn: Schöningh.
5. Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(Suppl 1), 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.