Author:
Marx Christopher,Benecke Cord,Gumz Antje
Abstract
ZusammenfassungPsychotherapie gilt traditionell als „talking cure“, als Heilverfahren also, das wesentlich über Sprache operiert. Unklar ist allerdings, was diese Zuschreibung konkret bedeutet, insofern die therapeutische Wirkung von Sprache unterschiedlich expliziert wurde. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert diese Studie zentrale Ansätze, die die „talking cure“ in Termini von 1. Katharsis, 2. Symbolisierung, 3. Metaphern, 4. verbalen Interventionen und 5. Narrativen beschreiben, und diskutiert diese im Hinblick auf Befunde der Psychotherapieforschung. Im Resultat ergibt sich ein komplexes Bild disparater theoretischer Zugriffe, die in der Grundannahme konvergieren, das therapeutische Potenzial von Sprache in ihrer Möglichkeit zur Explikation beziehungsweise zur Modifikation pathologisch-maladaptiver Erlebens- und Erfahrungskonstellationen zu sehen. Die empirische Befundlage bezüglich dieser Ansätze ist heterogen: Die meisten Typen verbaler Aktivität zeigen unklare Assoziationen mit dem Behandlungserfolg. Konsistenter sind Zusammenhänge mit Prozessvariablen, wobei spezifische Prozesse von unterschiedlichen verbalen Aktivitäten evoziert werden können (zum Beispiel Verstehen durch Übertragungsdeutungen, Selbstoffenbarungen, Metaphern oder Narrative). Weiterhin wurde gezeigt, dass verbale Aktivität auch negative Effekte haben kann. Insgesamt legen diese Befunde eine integrative Sicht auf die Sprache im Sinne eines Sets sprachinduzierter veränderungsrelevanter Prozesse nahe, deren heilsame Wirkung im Kontext eines umfassenden Beziehungsgeschehens zu betrachten ist und dabei komplexen Randbedingungen unterliegt, die zu präzisieren und systematisieren ein wichtiges Desiderat der Psychotherapieforschung darstellt.
Funder
Psychologische Hochschule Berlin gGmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Psychiatry and Mental health,Clinical Psychology
Reference47 articles.
1. Angus LE (2012) Toward an integrative understanding of narrative and emotion processes in emotion-focused therapy of depression: implications for theory, research and practice. Psychother Res 22:367–380
2. Angus LE, Boritz T, Bryntwick E, Carpenter N, Macaulay C, Khattra J (2017) The narrative-emotion process coding system 2.0: a multi-methodological approach to identifying and assessing narrative-emotion process markers in psychotherapy. Psychother Res 27:253–269
3. Aristoteles (1997) Poetik. Reclam, Stuttgart
4. Barber JP, Muran JC, McCarthy KS, Keefe RJ (2013) Research on psychodynamic therapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 6. Aufl. John Wiley & Sons Inc., Hoboken, S 443–494
5. Bayne R, Thompson KL (2000) Counsellor response to clients’ metaphors: An evaluation and refinement of Strong’s model. Couns Psychol Q 13:37–49
Cited by
8 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献