1. H. Jebsen-Marwedel, Grenzflächenkräfte als Prinzip des Schlierenschwundes in flüssigen Gläsern. Glastechn. Ber.21, Nr. 3, 51 (1943) sowie
2. H. Jebsen-Marwedel, Einblick in den Mechanismus des Einschmelzens von Gläsern; Kapillarität als treibende Kraft. Glastechn. Ber.1948, Nr. 1.
3. H. Jebsen-Marwedel, Homogenisierung der Glasschmelze als Difformationsvorgang. Kolloid-Z.9, Nr. 1 (1932).
4. H. Jebsen-Marwedel, Qualitative Lösungsmechanik.Teil I: Kapillare Wirkung auf Anordnung und Schwund von Schlieren im Glas. Angew. Chem., Teil B,19, Nr. 7, 186 (1947);
5. Teil II: Hydrodynamische Wirkung bei kapillaren Vorgängen in löslichen Flüssigkeitspaaren. Angew. Chem., Teil B,19, Nr. 9, 239 (1947).