1. Adam, N. K.: The Physics and Chemistry of Surfaces. 3. Aufl., London 1941, S. 344.
2. Antweiler, H. J.: Methoden zur Beobachtung der Diffusionsschicht bei der elektrolytischen Abscheidung. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 44, 719 (1938). Depolarisatoren, die schwerlösliche Hydroxyde bilden (z. B. Ni2+) geben in neutraler ungepufferter Lösung, wenn diese Sauerstoff enthält, kein Maximum. Dies beruht, wie Krjukowa (1939) festgestellt hat, darauf, daß die O2-Reduktion OH-Ionen liefert, die Ni(OH)2 an der Elektrodenoberfläche ausfällen. Der Tropfen umgibt sich mit einer Hydroxydhülle, die die Strömung unterbindet, dabei wächst der Tropfen, von dieser Hülle getragen, bis zu einem Mehrfachen seines normalen Gewichtes an.
3. -: Strömungen des Elektrolyten bei der Reduktion an der Quecksilbertropfelektrode. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 44, 831, 888 (19382).
4. -: Elektrolytströmungen an Kathoden. I. Quecksilber-und Gallium-Tropfkathoden. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 44, 663 (19383) (kurzes Vortragsreferat).
5. -: Angew. Chem. 61, 300 (1949) (kurzes Vortragsreferat).