Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.
Material und Methode
Es wurden im Rahmen einer Literaturrecherche die Ergebnisse von Studien zum Strabismus divergens intermittens mit Fokus auf klinisches Bild, Untersuchungskriterien und Therapieansätze gesammelt und die Ergebnisse dargestellt.
Resultate
Der Strabismus divergens intermittens zeichnet sich durch eine besondere Binokularsituation und bisher ursächlich nicht vollends geklärte Symptome (Photophobie, Kneifen) aus. Konservative Therapien dienen der Entlastung des visuellen Systems, in vielen Fällen ist aber eine Schieloperation nötig. In der präoperativen Beurteilung ist der Stabilität des Schielwinkels besonderes Augenmerk zu schenken, als Entscheidungshilfe hinsichtlich Schieloperation hat sich der New Castle Control Score bewährt.
Schlussfolgerung
Die klinischen Charakteristika des Strabismus divergens intermittens sind klar beschrieben. Hinsichtlich therapeutischer Ansätze zeigen sich im internationalen Vergleich Unterschiede. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern („shared decision making“) bei der Beurteilung der Schielhäufigkeit und bei der Operationsentscheidung ist zu betonen.
Funder
FH Salzburg - University of Applied Sciences
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference41 articles.
1. Kaufmann H, Steffen H. Heterotropie (manifester Strabismus). In: DeDecker W, Hrsg. Strabismus. Stuttgart: Thieme; 2012. S. 188–243.
2. Hashemi HR, Pakzad S, Heydarian A, et al. Global and regional prevalence of strabismus: a comprehensive systematic review and meta-analysis. Strabismus. 2019;27(2):54–65.
3. Hopf S, Pfeiffer N. Epidemiologie der Myopie. Ophthalmologe. 2017;114(1):20–3.
4. Holden BA, Wilson DA, Jong M, et al. Myopia: a growing global problem with sight-threatening complications. Community Eye Health. 2015;28(90):35.
5. Govindan M, Mohney BG, Diehl NN, Burke JP. Incidence and types of childhood exotropia. Ophthalmology. 2005;1(112):104–8.