1. Beispielsweise besitzt das Deutsche Rote Kreuz rund 4,7 Millionen Mitglieder. Sein Jahresumsatz wird auf 7 Milliarden Mark geschätzt; vgl. Schulze (Effizienz 1996), S. 9. Der Deutsche Caritasverband als Deutschlands größter Wohlfahrtsverband beschäftigt circa 430.000 hauptamtliche Mitarbeiter. Sein Vermögen wurde 1989 auf 65 Milliarden Mark beziffert; vgl. Willeke (Konzern 1996), S. 9 und Wörl (Kirchen 1994), S. 25; siehe auch o.V. (Konzerne 1995), S. 40 ff. Der Allgemeine Deutsche Automobil Club hat circa 13,5 Millionen Mitglieder (laut telephonischer Auskunft der Mitgliederberatungsstelle München vom 4.09.1997).
2. Vgl. etwa auch Schwarz (Management 1992), S. 524 ff., Seibel (Dilettantismus 1992), S. 91 ff., Glees (Sündenregister 1996), S. 31, Schulze (Effizienz 1996), S. 9 oder Willeke (Konzern 1996), S. 9 f.; vgl. hierzu im einzelnen die empirischen Ergebnisse in vorliegender Arbeit.
3. Zöller (Sammelbüchse 1994), S. 189.
4. Seibel (Dilettantismus 1992), S. 19; Hervorhebung im Original; zum Wesen des “funktionalen Dilettantismus” vgl. dort insbesondere S. 15 ff. und S. 207 ff.
5. So bereits Buchholz (Verbandsforschung 1963), S. 95 ff. oder Reichvilser (Erfolgskontrolle 1973), S. 15 ff.