1. Adlassnig, K. (2011). Zugang zu Sprache als Voraussetzung für Identität. Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.
2. Becker, C. (2012). Inklusion für alle? Qualitätsstandards für die Bildung hörgeschädigter Menschen. Hörgeschädigtenpädagogik, 2012(3), 102–110.
3. Becker, C., Audeoud, M., Krausneker, V., & Tarcsiová, D. (2018). BIMODÁLNO-BILINGVÁLNE VZDELÁVANIE DETI S PORUCHOU SLUCHU V EURÓPE. PREHL’AD SÚCASNÉHO STAVU (cast’ 1). In Universitas Comeninana Acta Facultatis Paedagogicae (Hrsg.), PAEDAGOGICA SPECIALIS XXXII. Bratislava: Univerzita Komenského v Bratislave (S. 165–185).
4. Becker, C. (2019). Inklusive Sprachbildung. Impulse aus der Gebärdensprach- und Audiopädagogik. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2019, (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung).
5. Burger, T., & Hintermair, M. (2011). (Fast) alle sind für Inklusion – ist Inklusion auch etwas für alle? Erfahrungen und Überlegungen aus der Diskursarena – Hörschädigung. Hörgeschädigtenpädagogik, 2011(3), 94–102.