Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Reference126 articles.
1. Die traditionellen Ansätze der Wechselkurserklärung werden praktisch in jedem Lehrbuch zur monetären Außenwirtschaftstheorie ausführlich erläutert. Der Klassiker im deutschsprachigen Raum ist hier Rose, K. (1989), Theorie der Außenwirtschaft, 10. A., München. Die traditionelle Wechselkurstheorie wird speziell bei Mussa, M.L. (1979), Empirical Regularities of the Exchange Rates and Theories of the Foreign Exchange Market, Carnegie Rochester Conference Series on Public Policy, Vol. 11, S. 9–57, mit der empirischen Entwicklung nominaler Wechselkurse konfrontiert.
2. Damit wird der Wechselkurs nicht mehr als ‘relative price of different national outputs’, sondern als ‘relative price of different national monies’ angesehen. Dazu auch Mussa, M.L. (1976), The Exchange Rate, the Balance-of-Payments and Monetary and Fiscal Policy under a Regime of Controlled Floating, Scandinavian Journal of Economics, Vol. 78, S. 229–248.
3. Eine dogmenhistorische Einordnung speziell der monetären Ansätze der Wechselkursbestimmung bietet Frenkel, J.A. (1976), A Monetary Approach to the Exchange Rate: Doctrinal Aspects and Empirical Evidence, Scandinavian Journal of Economics, Vol. 78, S. 200–224.
4. Die verschiedenen Spielarten des Finanzmarkt-ansatzes werden im Überblick bei MacDonald, R., Taylor, M.P. (1992), Exchange Rate Economics: A Survey, International Monetary Fund, Staff Papers, Vol. 39, S. 1–57, diskutiert.
5. Portfolio-Modelle der Wechselkurserklärung sind etwa von Kouri, P.J.K. (1976), The Exchange Rate and the Balance of Payments in the short and in the long run: A Monetary Approach, Scandinavian Journal of Economics, Vol. 78, S. 280–304