1. Vgl. etwa die folgende Eloge: “Fast alle Romane Fontanes haben Berlin zum Schauplatz. Es ist der Geist der Stadt selber, der sie schreibt […]. Im Berliner Leben haben sich immer wieder fontanische Szenen abgespielt. Berlin ist so sehr fontanisch, wie Fontane berlinisch ist!” Herbert Roch: Fontane, Berlin und das 19. Jahrhundert. Berlin 1962. S. 253.
2. Eduard Engel: Geschichte der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Wien/Leipzig 1908. S. 308.
3. Ernst Heilborn: Fontanopolis. Zit. n. Peter Wruck: Fontanes Berlin. In: Fontane Blätter Heft 41 (1986). S. 286.
4. Wruck: Fontanes Berlin. (Anm.3) S. 286.
5. Henry Garland (The Berlin Novels of Theodor Fontane. Oxford 1980) faßt unter dieser Sammelbezeichnung elf Romane bwz. Erzählungen Fontanes: Vor dem Sturm; Schach von Wuthenow; L’Adultera; Cécile; Irrungen Wirrungen; Stine; Frau Jenny Treibel; Effi Briest; Die Poggenpuhls; Mathilde Möhring und Der Stechlin.