1. Aujoulat, I., d’Hoore, W., & Deccache, A. (2007). Patient empowerment in theory and practice: polysemy or cacophony? Patient Educational and Counseling, 66 (1), 13–20.
2. Baudendistel, I., Winkler, E., Kamradt, M., Brophy, S., Längst, G., Eckrich, F., et al. (2015). The patients’ active role in managing a personal electronic health record: a qualitative analysis. Support Cancer Care, 23, 2613–2621.
3. Behrens, J. (2003). Vertrauensbildende Entzauberung: Evidence- und Eminez-basierte professionelle Praxis. Eine Entgegnung auf den Beitrag von Werner Vogd: Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie (ZfS 4/2002). Zeitschrift für Soziologie, 32(3),262–269.
4. Bollinger, H. (2016). Profession – Dienst – Beruf. Der Wandel der Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer Sicht. In: H. Bollinger, A. Gerlach, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen, 4. Aufl. (S. 13–30). Frankfurt/Main: Mabuse.
5. Bollinger, H. (2017). Todesanzeigen als Indikator für die soziale Reproduktion der Zugehörigkeit zum Bildungsbürgertum. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Franken.