Author:
Haderer Margaret,Brand Ulrich,Daniel Antje,Exner Andreas,Fankhauser Julia,Görg Christoph,Novy Andreas,Schinko Thomas,Schlitz Nicolas,Strüver Anke
Abstract
ZusammenfassungDie Gesellschaft-Natur-Perspektive beschäftigt sich mit historisch entstandenen, tiefenwirksamen Treibern der Klimakrise. Ihr Fokus liegt auf klimaschädlichen Merkmalen von Natur-Mensch-Beziehungen, die für die westliche Moderne typisch und auch in Österreich wirksam sind. Dazu zählen Wachstumszwang, Kapitalakkumulation, dualistische Verständnisse von Natur und Mensch, Vorstellungen und Praktiken der Naturbeherrschung, sozial-ökologische Ungleichheit und disziplinäre Wissensproduktion.
Funder
Austrian Panel for Climate Change
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference216 articles.
1. Altvater, E., & Brunnengräber, A. (Hrsg.). (2011). After Cancún: Climate Governance or Climate Conflicts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94018-2
2. Anter, A., & Breuer, S. (2007). Max Webers Staatssoziologie (Bd. 15). https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845202440/max-webers-staatssoziologie
3. Aulenbacher, B., Lutz, H., & Schwiter, K. (2021). Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1. Auflage). Beltz Juventa.
4. Bakker, K. (o. J.). Geographies of degrowth: Nowtopias, resurgences and the decolonization of imaginaries and places. Abgerufen 2. November 2021, von https://core.ac.uk/reader/237298400
5. Bärnthaler, R., Novy, A., & Plank, L. (2021). The Foundational Economy as a Cornerstone for a Social-Ecological Transformation. Sustainability, 13(18). https://doi.org/10.3390/su131810460